Newsletter
Ratgeber
Bei der Übersetzung deiner kompletten Website oder auch einzelner Webseiten ist ein XML-Export direkt aus deinem Content-Management-System TYPO3 die beste Methode. Denn mit dem XML-Export kannst du alle Texte deiner Website einfach und verlustfrei exportieren und an dein Übersetzungsbüro übermitteln.
So stellst du sicher, dass auch alle nicht sichtbaren Inhalte dabei sind. Beispielsweise solche, die für die Suchmaschinenoptimierung relevant sind. Im Gegensatz zum manuellen Herauskopieren von Texten bietet der XML-Export also die Vorteile einer fehlerfreien, schnellen und vollständigen Datenübertragung – inkl. richtiger Verknüpfungen zu allen Unterseiten.
Die übersetzten Datensätze kannst du später ebenso einfach – auch in mehreren Sprachen – wieder importieren.
Wir empfehlen, alle beschriebenen Schritte in deinem Content-Management-System von erfahrenen TYPO3-Entwickler:innen durchführen zu lassen.
Nicht dein CMS? Hier gibt es die WordPress-Exportanleitung.
Wir helfen dir weiter
tolingo setzt Fachübersetzer:innen ein, die über eine offizielle staatliche Vereidigung für die entsprechende Sprachkombination verfügen. So bist du mit deiner Übersetzung immer auf der sicheren Seite.
Zusätzlich zur reinen Übersetzungsleistung kannst du bei tolingo auch Korrektorats- und Lektoratsleistungen buchen. Der Ausgangstext wird dadurch vor der eigentlichen Übersetzung perfektioniert.
Künstliche Intelligenz im Marketing hebt mittlerweile die Conversion-Optimierung in ganz neue Sphären.