Das tolingo Qualitätszertifikat – dokumentierte Übersetzungsqualität für Ihre Projekte
In internationalen Geschäftsbeziehungen zählt mehr als ein „guter Klang“. Übersetzungen müssen nachvollziehbar nach definierten Standards erstellt und geprüft sein – damit Abläufe reibungslos funktionieren, Stakeholder informiert sind und Anforderungen klar dokumentiert werden. Auf Wunsch erhalten Sie zu Ihrer Übersetzung das tolingo Qualitätszertifikat als projektbezogene Bestätigung der angewendeten Qualitätsprozesse.
1. Was das Zertifikat bestätigt
Das tolingo Qualitätszertifikat dokumentiert, dass Ihre Fachübersetzung nach den internen tolingo Qualitätsstandards erstellt und geprüft wurde. Je nach Projektanforderung können folgende Bausteine ausgewiesen werden:
- ISO-konforme Workflows (z. B. ISO 17100 für Übersetzungen, ISO 18587 für Post-Editing)
- Qualifizierte Fachübersetzer mit nachgewiesener Branchenexpertise
- Maschinelle Vorübersetzung mit Post-Editing durch erfahrene Linguisten
- Manuelle Zusatzprüfung durch ein zweites Sprachprofil (Vier-Augen-Prinzip)
- Terminologie- und Formatprüfung nach kundenspezifischen Vorgaben
Im Zertifikat enthalten (Auszug)
- Projekt- und Sprachenangaben sowie Fertigstellungsdatum
- Dokumentation der eingesetzten Prozessschritte (z. B. Post-Editing, Review)
- Hinweise auf relevante ISO-Standards und interne Prüfschritte
- Unterschrift der tolingo Geschäftsführung und Siegelübersicht
2. Warum das für Unternehmen wichtig ist
In komplexen, internationalen Projekten brauchen Teams und Stakeholder Transparenz über Entstehung und Prüfung von Übersetzungen. Das tolingo Qualitätszertifikat liefert einen klaren, projektbezogenen Nachweis – nutzbar für interne Freigaben, Lieferantendokumentation oder Kundenkommunikation.
- Nachvollziehbarkeit: Auf einen Blick erkennbar, welche Qualitätsbausteine angewendet wurden.
- Vergleichbarkeit: Einheitliche Kriterien über Sprachen, Marken und Fachbereiche hinweg.
- Effizienz: Spart Zeit bei Audits, Reportings und Angebotsunterlagen.
- Vertrauen: Zeigt Auftraggebern und Partnern, wie Qualität gesichert und dokumentiert wird.
3. KI sinnvoll integriert – eindeutig dokumentiert
Wo es fachlich und wirtschaftlich sinnvoll ist, nutzt tolingo maschinelle Vorübersetzung – stets kombiniert mit qualifiziertem Post-Editing und definierten Prüfungen. Im Zertifikat wird transparent festgehalten, ob und in welchem Umfang diese Schritte erfolgt sind. So bleibt der Prozess für alle Beteiligten klar nachvollziehbar.
4. So sieht das Zertifikat aus
Das Zertifikat wird als projektbezogenes PDF bereitgestellt. Es enthält u. a. die maßgeblichen Projektdaten, die Bestätigung der angewendeten Qualitätsstandards, die Unterschrift der Geschäftsführung sowie eine Übersicht der relevanten ISO-Siegel. Auf Wunsch kann es um projektspezifische Angaben (z. B. Glossare, genutzte Tools, Prüfprotokolle) ergänzt werden.
Use Cases aus der Praxis
- Beschaffung & Vendor Management: Standardisierte Qualitätsnachweise in Ausschreibungen
- F&E & Technik: Dokumentation von Terminologie- und Formatprüfungen
- Marketing & Brand: Transparenz zu Review- und Freigabeschritten
- Legal & Corporate: Einheitliche Qualitätsunterlagen für internationale Stakeholder
5. Ablauf: So erhalten Sie Ihr tolingo Qualitätszertifikat
- Anfrage & Setup: Sie wählen das Zertifikat als Projektergebnis mit aus.
- Produktion: Übersetzung gemäß definiertem Qualitäts-Setup (ISO-Workflows, Post-Editing, Review).
- Dokumentation: Erstellung des Zertifikats mit den projektrelevanten Angaben.
- Bereitstellung: Versand des Zertifikats zusammen mit der fertigen Übersetzung als PDF.
6. FAQ – kurze Antworten
Für welche Texte ist das Zertifikat geeignet?
Für alle Textarten – von Produkt- und Rechtstexten über Technik- bis zu Marketinginhalten. Die dokumentierten Bausteine richten sich nach Ihrem Projektsetup.
Erhöht das Zertifikat die Durchlaufzeit?
In der Regel kaum. Die Dokumentation wird parallel zum Projekt erstellt.
Können individuelle Prüfpunkte aufgenommen werden?
Ja. Auf Wunsch ergänzen wir kundenspezifische Prüfschritte, Glossare oder Toolhinweise.
7. Fazit
Das tolingo Qualitätszertifikat verbindet Transparenz, Vergleichbarkeit und Effizienz in einem Dokument. Es zeigt, nach welchen Standards Ihre Übersetzung erstellt und geprüft wurde – und erleichtert Entscheidungen, Freigaben und Kommunikation in internationalen Projekten.
Weiterführende Services
tolingo – Übersetzungen mit dokumentierter Qualität
Sie möchten das tolingo Qualitätszertifikat für Ihr nächstes Projekt nutzen? Wir beraten Sie zum passenden Qualitäts-Setup und zur Dokumentation – abgestimmt auf Ihre Ziele, Systeme und Stakeholder.
Gemeinsam definieren wir Prozesse, Prüfschritte und Zertifikatsumfang – klar dokumentiert und projektbezogen.