Episode 15 | Lost in hochachtungsvollen Höflichkeiten

Donnerstag, 18. Januar 2024
Personen unterschiedlicher Kulturen pflegen eine höfliche Konversation miteinander

In Folge 15 beschäftigen wir uns mit dem Thema Höflichkeit. Was bedeutete Höflichkeit früher, was bedeutet sie heute? Und wie sieht sie im internationalen Vergleich aus?

🎧 Podcast abonnieren: soundcloud | apple Podcasts | spotify | amazon Music | audible  | RSS

Wir beginnen über das "wie geht's" zu sprechen und reflektieren die Wahrnehmung dieser Frage als bloße Höflichkeitsfloskel in den USA, ohne eine tiefere Antwort zu erwarten. Unsere Diskussion erstreckt sich auf verschiedene Höflichkeitsnormen in verschiedenen Kulturen, wobei wir darauf hinweisen, dass Respekt und Wertschätzung wichtige Konzepte sind, die jedoch je nach Kultur unterschiedlich interpretiert werden können.

Als nächstes setzen wir unsere Diskussion über Höflichkeit und Etikette fort und betonen die Bedeutung von "Bitte", "Danke" und "Entschuldigung" als grundlegende Höflichkeitsformen, die in vielen Kulturen erlernt werden. Wir heben die Signifikanz von Höflichkeit im Umgang mit Fremden hervor und diskutieren darüber, wie ein gewisses Handbuch als Orientierungshilfe dienen kann. Dabei erwähnen wir auch den historischen Hintergrund des Knigge und betonen die Notwendigkeit, Höflichkeitsregeln an zeitgenössische Gegebenheiten anzupassen. Die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und mögliche Missverständnisse in verschiedenen Kulturen werden ebenfalls angesprochen, wobei Feingefühl und Anpassungsfähigkeit als wichtige Elemente betont werden.

Unsere Diskussion setzt sich fort, wenn wir über kulturelle Unterschiede in der Bewertung von Höflichkeit und Direktheit sprechen. Wir betonen, dass dasselbe Verhalten in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bewertet wird, was zu Missverständnissen führen kann. Die Problematik des Ansprechens von Fehlern in bestimmten Kulturen wird thematisiert, wobei direkte Kommunikation in Deutschland als positiv bewertet wird. Wir gehen auch auf die Herausforderung des Siezens und Duzens in verschiedenen Kulturen ein, wobei einige unserer Kollegen aus anderen Ländern betonen, dass das Siezen als unhöflich wahrgenommen wird und als Angriff auf das Alter interpretiert werden kann. Unsere Diskussion endet mit der Erwähnung von Situationen, in denen das Siezen als seriös und respektvoll empfunden wird, während andere es als unnötig und veraltet betrachten.

Wir setzen unsere Unterhaltung fort und reflektieren über unterschiedliche kulturelle Normen in Bezug auf Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Dabei berichten wir von den Erfahrungen einer Kollegin aus Dänemark, die in Deutschland mehr Hilfsbereitschaft erfahren hat als in ihrer Heimat. Wir thematisieren, dass für Deutsche die selbstverständliche Hilfsbereitschaft möglicherweise nicht als besonders wahrgenommen wird, da es als Standard betrachtet wird. Die Erlebnisse in Japan werden als Beispiel für eine höfliche und zuvorkommende Kultur genannt. Wir sind überrascht, dass Deutschland von einer Kollegin aus Dänemark als besonders positiv in Sachen Höflichkeit wahrgenommen wird. Unsere Diskussion beinhaltet auch Gespräche über kulturelle Missverständnisse, insbesondere im Hinblick auf die Ablehnung von freundlichen Einladungen in anderen Ländern. Wir nennen Beispiele aus Spanien und Russland, um zu zeigen, wie unterschiedlich kulturelle Erwartungen an Höflichkeit sein können.

Schließlich diskutieren wir über kulturelle Unterschiede in Bezug auf Pünktlichkeit. Wir gehen darauf ein, wie die deutsche Pünktlichkeitskultur im Vergleich zu anderen Ländern wahrgenommen wird und nennen Japan als Beispiel für strenge Pünktlichkeit. Die Bedeutung von Zeit und die Wertschätzung der Zeit des Gegenübers werden betont. Unsere Diskussion endet mit dem Ausblick auf zukünftige Gespräche über Höflichkeit und kulturelle Unterschiede.

Mehr von Lost in Translation lesen & hören

 

Kommentar schreiben