Die Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt und dabei auch die Art, wie wir Texte übersetzen. Was früher nur menschliche Übersetzer leisten konnten, erledigen heute oft Maschinen. Das spart Zeit und scheinbar auch Geld. Doch hinter der Fassade verbirgt sich eine neue Komplexität: Die Kostenstrukturen im Bereich Übersetzungen wandeln sich grundlegend. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wie können Sie sicherstellen, dass Qualität, Effizienz und Preis auch im Jahr 2025 zusammenpassen? In unserem Leitfaden zeigen wir, worauf es jetzt ankommt und wie Sie Ihre Übersetzungskosten verstehen und gezielt optimieren können.
Die neue Slator Localization Buyer Survey 2025 liefert spannende Einblicke in die Strategien und Erwartungen von Unternehmen, die regelmäßig Übersetzungs- und Lokalisierungsdienste einkaufen. Im Fokus stehen Budgetentwicklungen, der Einfluss von Künstlicher Intelligenz sowie konkrete operative Herausforderungen in der Praxis.
Die Erkenntnisse der Survey zeigen, dass:
Trotz aller technologischen Fortschritte durch KI blieben die Übersetzungspreise im Jahr 2024 bei der Mehrheit der Unternehmen stabil.
Auch in diesem Jahr wird erwartet, dass die Preise weiterhin sinken werden. Das Spannungsfeld zwischen Kosteneffizienz, Qualität und Technologieeinsatz spitzt sich weiter zu.
Die Hoffnung, dass KI zu umfangreicheren Lokalisierungsprojekten führt, erfüllt sich nur bedingt. Maschinelle Übersetzung senkt zwar die Stückkosten aber nur wenige Unternehmen nutzen diese Ersparnis für mehr Content:
Die Mehrheit der Unternehmen möchte bei gleichbleibendem Budget mehr Inhalte verarbeiten mithilfe KI-bedingter Effizienzsteigerung.
Fast 40 % planen, die durch KI erzielten Einsparungen direkt in eine Reduktion der Gesamtbudgets umzuwandeln.
Nur ein sehr kleiner Teil investiert das Ersparte proaktiv in neue Lokalisierungsinitiativen.
Diese Ergebnisse unterstreichen: KI wird vor allem zur Kostenoptimierung eingesetzt und nicht zwingend zur Expansion.
Wie bereits erwähnt wird KI häufig zur Kosteneinsparung verwendet. Um Ihre Übersetzungskosten genauer zu verstehen, werden hier verschiedene Faktoren aufgelistet. Die Kenntnis dieser Faktoren ist wichtig, um Kosten zu kontrollieren und Einsparpotenziale zu identifizieren:
Die Wahl der Zielsprachen hat erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten:
Auch der zu übersetzende Inhalt beeinflusst sowohl die Komplexität als auch die Kosten:
Bei tolingo bieten wir verschiedene Übersetzungspakete an, die unterschiedlichen Anforderungen und Budgets entsprechen:
Detaillierte Informationen zu unseren Leistungen und Preismodellen finden Sie hier.
Zeitdruck kann die Kosten erheblich beeinflussen:
In der Studie haben unterschiedliche Unternehmen Hauptursachen für Ineffizienzen in ihren Übersetzungsprozessen herauskristallisiert, hier schonmal eine kleine Übersicht welche Ineffizienzen auftauchen und wie man sie beheben kann.
Laut Slator-Report sehen 38 % der Befragten die fehlende Automatisierung als größte Ineffizienzquelle. Dabei bietet Künstliche Intelligenz gerade bei standardisierten Inhalten enormes Potenzial. Doch pauschale Lösungen führen selten zum Ziel: Der Mehrwert entsteht erst, wenn Prozesse differenziert betrachtet werden- je nach Content-Typ, Risiko und Zielgruppe. KI ersetzt den Menschen nicht, sie unterstützt ihn gezielt.
Ein weiterer Hebel zur Kostenoptimierung ist die Zentralisierung von Übersetzungsprozessen. Wie der Report zeigt, fehlt in vielen Unternehmen die Koordination zwischen Fachbereichen. Übersetzungen laufen parallel, ohne strategische Steuerung. Eine dezentralisierte Übersetzungsbeschaffung führt häufig zu:
Ebenfalls ist ein effektives Terminologie Management wichtig. Uneinheitliche Begriffe führen zu Korrekturschleifen und Missverständnissen und treiben die Kosten in die Höhe. Mit einem gepflegten Glossar und klaren Freigabeprozessen für neue Begriffe lassen sich hier wertvolle Ressourcen sparen.
Laut Report beklagen 12 % der Befragten über die hohen TMS-Kosten. Die Translation Management Systeme sollten Effizienz schaffen. Jedoch werden diese nicht optimal genutzt:
Mit dem zunehmenden Einsatz von Video-, Audio- und interaktiven Formaten steigen die Herausforderungen:
Basierend auf den Ineffizienten und unserer Erfahrung bei tolingo empfehlen wir folgende Strategien zur Kostenoptimierung:
Die intelligente Kombination von KI und menschlicher Übersetzung bietet erhebliches Einsparpotenzial:
Content-Typ | Empfohlene Methode | Begründung |
---|---|---|
Interne Kommunikation | KI-only | Hohe Geschwindigkeit, geringes Risiko |
Support-Dokumentation | KI + Light Post-Editing | Gute Balance aus Qualität und Kosten |
E-Commerce Produktbeschreibungen | KI + Full Post-Editing | Optimiert für Conversion-Rate |
Marketing-Kampagnen | Smart-Übersetzung | Kreativität und kulturelle Nuancen erfordern menschlichen Input |
Rechtliche Dokumente | Premium-Übersetzung | Höchste Genauigkeit erforderlich |
Investitionen in Terminologiemanagement zahlen sich mehrfach aus:
ROI-Berechnung: Jede Stunde, die in Terminologiemanagement investiert wird, spart typischerweise 3-5 Stunden bei zukünftigen Übersetzungsprojekten ein.
Ein optimal konfiguriertes Translation Management System liefert:
Für die kosteneffiziente Lokalisierung von Multimedia-Content empfehlen wir:
Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Leistungen – inklusive der jeweiligen Kosten- Leistungsübersicht.
Wie ein internationaler Online-Händler seine Übersetzungskosten um 42% senkte
Ein wachstumsstarker Online-Händler für Mode und Accessoires mit Präsenz in 20 Sprachmärkten stand vor der Herausforderung, seine monatlich über 25.000 neuen Produktbeschreibungen schnell und kosteneffizient zu übersetzen, ohne dabei die Conversion Rate zu beeinträchtigen.
Statt alle Inhalte gleich zu behandeln, wurde ein dreistufiges Modell implementiert:
Einmalige Investition: 45.000 € Prozessoptimierung & Integration |
Jährliche Einsparung: 120.000 € 42% der vorherigen Kosten |
ROI erreicht nach nur 4,5 Monaten
Geschäftliche Vorteile
|
Qualitätsmetriken
|
Nicht alle Produkte benötigen die gleiche Übersetzungsqualität. Kategorisieren Sie Ihren Content nach Umsatzpotenzial und wählen Sie die passende Übersetzungsmethode – Premium-Übersetzung für Top-Seller, Smart Translation für Standard-Produkte und KI für Nischenprodukte.
Die direkte Verbindung zwischen Ihrem Shop-System oder PIM und der Übersetzungsplattform eliminiert manuelle Prozesse und beschleunigt die Markteinführung erheblich. Moderne API-Lösungen ermöglichen nahtlose Integrationen ohne IT-Großprojekte.
Investieren Sie in marktspezifische Keyword-Recherchen und integrieren Sie diese in Ihre Übersetzungsprozesse. Eine mehrsprachige SEO-Strategie kann die Conversion-Rate um bis zu 20% steigern, während die Übersetzungskosten nur geringfügig steigen.
Die Slator-Umfrage liefert wertvolle Einblicke in die zu erwartenden Preisentwicklungen:
16% der Befragten sind noch unschlüssig. Doch die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Unternehmen KI-Effizienzgewinne nutzen werden, um mehr Inhalte zu lokalisieren, anstatt ihre Budgets zu kürzen.
KI verändert die Übersetzungslogik. Effizienzgewinne entstehen nur durch gezielte Automatisierung und klar definierte Prozesse. Tolingo steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite, mit maßgeschneiderten Lösungen für Digital-Commerce-Profis, Prozess-Optimierer und Compliance-Champions gleichermaßen. Informieren Sie sich mehr über unsere flexiblen Lösungen und Preismodelle für 2025