Lexikon - Glossar für Übersetzungsdienstleistungen | tolingo

Translation as a Feature | Angebot anfordern

Geschrieben von Lisa | Mai 2025

Stellen Sie sich vor: Ein Produktmanager aktualisiert eine Landing Page und mit einem einzigen Klick ist der Content in 15 Sprachen verfügbar. Genau das ermöglicht die in Standardsoftware und Plattformen integrierte KI-Übersetzungsfunktion "Translation as a Feature" (TaaF). Statt externe Übersetzungsdienste zu beauftragen, können Nutzer über native Features innerhalb ihrer gewohnten Arbeitsumgebung Inhalte automatisch übersetzen lassen. Dieser Trend gewinnt in der Softwarelandschaft zunehmend an Bedeutung. 

Tolingo zeigt in diesem Blogbeitrag, wann TaaF sinnvoll ist, wo die Grenzen liegen und wie Sie eine optimale Balance zwischen automatisierten Übersetzungen und professionellen Sprachdienstleistungen finden.

Beratungsgespräch vereinbaren

Die derzeitige Marktentwicklung

Die Marktdurchdringung von TaaF nimmt rasant zu. Content-Management-Systeme, Projektmanagement-Tools und Multimedia-Software bieten zunehmend integrierte KI-Übersetzungsfunktionen an. Diese Entwicklung wird durch die verbesserte Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) und die steigende Nachfrage nach schnellen, kostengünstigen Übersetzungslösungen vorangetrieben.

Vorab eine  Infografik zum TaaF-Ökosystem:

Typische Beispiele für TaaF in der Praxis

TaaF manifestiert sich in verschiedenen Softwarekategorien:

  1. CMS-Systeme: Plattformen wie WordPress (mit nativer Mehrsprachenfunktion), Contentful oder Adobe Experience Manager bieten One-Click-Übersetzungen für Website-Inhalte.
  2. Collaboration-Tools: Microsoft Teams, Slack und Google Workspace ermöglichen die Echtzeit-Übersetzung von Nachrichten und Dokumenten direkt in der Benutzeroberfläche.
  3. E-Commerce-Plattformen: Shopify, Magento und WooCommerce integrieren automatische Produktbeschreibungs-Übersetzungen und mehrsprachige Checkout-Prozesse.
  4. Customer Experience: Zendesk, Intercom und andere Support-Plattformen ermöglichen mehrsprachigen Kundensupport durch eingebettete Übersetzungsfunktionen.

Technische Hintergründe

Damit die TaaF-Funktionen richtig eingesetzt werden können, müssen Regel beachtet werden, die auf folgende drei Integrationsebenen basieren:

  1. API-Integration: Die meisten TaaF-Lösungen nutzen APIs von Drittanbietern (Google, DeepL, OpenAI) für ihre Übersetzungsfunktionen. Dies ermöglicht eine relativ schnelle Implementation, bietet jedoch begrenzte Anpassungsmöglichkeiten.
  2. Eigene Sprachmodelle: Größere Softwareanbieter entwickeln zunehmend eigene, auf ihre Nutzerbasis zugeschnittene Sprachmodelle, die speziell für bestimmte Inhaltskategorien trainiert werden.
  3. Hybride Systeme: Fortschrittlichere TaaF-Implementierungen kombinieren API-basierte Übersetzungen mit termbasierter Qualitätssicherung und domänenspezifischen Anpassungen.

Die 3 Chancen von TaaF

Die Integration von Übersetzungsfunktionen als Feature bietet signifikante Vorteile:

Beschleunigte Internationalisierung

Teams können neue Märkte ohne langwierige Übersetzungsprojekte testen und schneller expandieren.

Demokratisierung von Übersetzungen

Alle Mitarbeiter können mehrsprachige Inhalte erstellen, nicht nur spezialisierte Teams.

Reduzierte Prozesskosten

Weniger administrative Aufwände, kürzere Wartezeiten und geringerer Managementaufwand.

Diese Transformation macht TaaF zu mehr als einem technischen Feature – es verändert grundlegend, wie Unternehmen global kommunizieren.

Einstellungen & Erwartungen zu KI und TaaF

Branchenbeobachtungen zeigen, dass Unternehmen unterschiedliche Erwartungen an den Einsatz von KI in Übersetzungsprozessen haben. Die Integration von KI in Translation Management Systeme wird zunehmend als Standard betrachtet, während viele Unternehmen aktive Beratung bei der Einführung von KI-Technologien wünschen.

Haupttrends im Bereich KI und Übersetzung

Mehrere wichtige Trends zeichnen sich in der Branche ab:

  • Erstens wird die Integration von KI-Funktionen in Übersetzungstools von der großen Mehrheit der Nutzer als grundlegende Funktion erwartet. Translation Management Systeme ohne KI-Integration werden zunehmend als veraltet angesehen.
  • Zweitens wird die ineffiziente Nutzung von KI-Technologien als bedeutender Kostentreiber in Übersetzungsprozessen identifiziert. Unternehmen, die KI-Tools optimal nutzen, können signifikante Effizienzgewinne erzielen.
  • Drittens zeigt sich bei Kosteneinsparungen durch KI eine deutliche Tendenz, Budgets zu reduzieren, statt in höhere Übersetzungsvolumina zu investieren.

Expertenstatement

"Translation as a Feature revolutioniert zwar die Art, wie Unternehmen global kommunizieren, stellt aber keine vollständige Lösung dar. Die wahre Stärke liegt in der intelligenten Kombination: TaaF für schnelle, unkritische Inhalte und professionelle Übersetzungsdienstleistungen für anspruchsvolle Kommunikation. Besonders bei komplexen Marketingtexten, rechtlichen Dokumenten oder technischen Spezifikationen ist menschliche Sprachexpertise weiterhin wichtig. Unternehmen, die diese hybride Strategie verfolgen, erreichen Geschwindigkeit und Qualität in ihrer internationalen Kommunikation."

5 Grenzen und Herausforderungen

Bei der Einführung von TaaF sind mehrere kritische Herausforderungen zu beachten:

  1. Qualitätskontrolle: Die automatisch generierten Übersetzungen erreichen selten die Qualität professioneller Übersetzungen, besonders bei nuanciertem oder speziellem Content.
  2. Terminologie-Inkonsistenz: Ohne zentrales Terminologiemanagement entstehen inkonsistente Übersetzungen über verschiedene Systeme und Abteilungen hinweg.
  3. Kulturelle Anpassung: TaaF-Lösungen übertragen oft nur Wörter, nicht kulturelle Nuancen oder Marketingbotschaften.
  4. Rechtliche Risiken: Bei fehlerhaften Übersetzungen von rechtlich relevanten Informationen können Haftungsrisiken entstehen.
  5. Unrealistische Erwartungen: Der allgemeine KI-Hype führt oft zu überhöhten Erwartungen an TaaF-Lösungen.

Wann ist TaaF die richtige Wahl?

Für eine erfolgreiche Implementierung von TaaF sollte geprüft werden, ob sich der Ansatz für das Unternehmen bzw. die jeweiligen Dokumenttypen eignet.

Geeignet für

  • Interne Kommunikation
  • Erstübersetzungen mit nachgelagerter Prüfung durch Post-Editing
  • Nicht-kritische Inhalte mit kurzer Lebensdauer
  • Echtzeit-Kommunikation

Weniger geeignet für

5 Best Practices für die Implementation

Hybrid-Strategie entwickeln

TaaF für bestimmte Inhaltstypen nutzen, während kritische Inhalte professionell übersetzt werden.

Qualitätssicherungsprozesse etablieren

Automatisierte Prüfungen und stichprobenartige Reviews einrichten.

Terminologie-Management

Unternehmensweite Glossare pflegen und in TaaF-Workflows integrieren.

Schulung und Guidelines

Mitarbeiter im Umgang mit TaaF schulen und klare Richtlinien für deren Einsatz etablieren.

Feedback-Loops einrichten

Nutzer-Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung der TaaF-Outputs sammeln.

Hybride Systeme: Fortschrittlichere TaaF-Implementierungen kombinieren API-basierte Übersetzungen mit termbasierter Qualitätssicherung und domänenspezifischen Anpassungen. Unsere tolingoConnect-Plattform bietet genau solche integrierten Lösungen.

Implementierungsherausforderungen und Zeitrahmen

Die Einführung von TaaF-Lösungen ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, die Unternehmen berücksichtigen sollten:

Typischer Zeitrahmen

Der Aufwand für die Integration von TaaF variiert je nach Systemkomplexität – von der einfachen API-Anbindung bis zur individuellen, tiefgreifenden Integration.

Technische Hürden

API-Limits, Datensicherheit und Integration mit bestehenden Terminologiedatenbanken sind häufige technische Herausforderungen. Professionelle Systemintegration kann diese Hürden überwinden.

Change Management

Die Akzeptanz bei Mitarbeitern und die Anpassung von Arbeitsprozessen erfordern strukturierte Change-Management-Maßnahmen.

TaaF-Selbstcheck: Ist Ihre Software bereit?

 

Kriterium Fragen zur Selbsteinschätzung
Inhaltskomplexität Wie komplex und nuanciert sind Ihre zu übersetzenden Inhalte?
Qualitätsanforderungen Welches Qualitätsniveau ist für Ihre Zielgruppe akzeptabel?
Prozessintegration Wie nahtlos müssen Übersetzungen in bestehende Workflows integriert werden?
Skalierungsbedarf Welches Übersetzungsvolumen erwarten Sie?
Compliance-Anforderungen Unterliegen Ihre Inhalte regulatorischen Anforderungen?
Budget & Zeitrahmen Wie zeitkritisch sind Ihre Übersetzungsanforderungen?

Zukunftsausblick

Die technologische Entwicklung im Bereich KI-Übersetzung wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter voranschreiten. Branchenexperten erwarten, dass TaaF in den meisten Business-Systemen standardmäßig integriert sein wird. Die Qualität wird durch spezifisches Training kontinuierlich steigen, was auch zu Preisveränderungen bei traditionellen Übersetzungsdienstleistungen führen könnte.

Technologisch stehen drei Entwicklungen im Vordergrund:

  1. Multimodale KI-Systeme werden neben Text auch visuelle Elemente kulturell anpassen
  2. Automatisierte Qualitätssicherung wird TaaF-Outputs in Echtzeit prüfen und verbessern
  3. Hybride Mensch-Maschine-Workflows Verbesserte Zusammenarbeit zwischen automatisierten Übersetzungen und menschlichen Experten.

Das bedeutet, dass Übersetzungsdienstleister sich neu positionieren müssen. Sie werden zunehmend eine beratende Rolle einnehmen. Ihr Mehrwert wird in der strategischen Steuerung von Übersetzungsprozessen liegen: TaaF für Routine-Content, menschliche Übersetzer für kreative und sensible Inhalte durch Post Editing, unterstützt durch maßgeschneiderte Workflows und Qualitätssicherung.

Bereit für den Einstieg in Translation as a Feature?

Translation as a Feature verändert die Übersetzungslandschaft grundlegend und wird in den kommenden Jahren zum Standard in Unternehmenssoftware. Doch für anspruchsvolle, markenrelevante und rechtlich sensible Inhalte wird auch weiterhin professionelle Übersetzung benötigt.

Unsere Experten beraten Sie gerne zur professionellen Übersetzung.

 

 

Lexikon Übersicht