Terminologiemanagement

7 Best Practices im Terminologiemanagement für die Automobilbranche

Geschrieben von tolingo | Freitag, 8. März 2024

1. Aufbau einer zentralen Terminologiedatenbank

Eine umfassende Terminologiedatenbank bildet das Herzstück eines effektiven Terminologiemanagements in der Automobilindustrie. Durch den Einsatz von Tools wie Trados, Multiterm oder memoQ können alle relevanten technischen Begriffe und Branchenjargon für jede Kommunikation gespeichert und abgerufen werden. Das ermöglicht einen schnellen Zugriff auf konsistente und zuverlässige Informationen über Fahrzeugkomponenten, Technologien und Prozesse, was besonders wichtig für die Qualitätssicherung und Kundenkommunikation ist. Der frühzeitige Aufbau dieser Datenbanken reduziert den Arbeitsaufwand und steigert den ROI des Terminologiemanagements.



2. Verwendung standardisierter Branchenterminologien

Die Nutzung von standardisierten Terminologien ist unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und die Einheitlichkeit über verschiedene Modelle, Marken und Märkte hinweg zu gewährleisten. Das beinhaltet die Anwendung international anerkannter Standards und Normen, die eine einheitliche Sprache für technische Spezifikationen und Sicherheitsanforderungen bereitstellen.



3. Erweiterung der Datenbank bei neuen Technologien und Modellen

Die Automobilindustrie ist von ständiger Innovation und Weiterentwicklung geprägt. Daher ist es wichtig, die Terminologiedatenbank kontinuierlich mit neuen Begriffen zu aktualisieren, die durch die Einführung neuer Fahrzeugmodelle, Technologien und Dienstleistungen entstehen. Eine proaktive Erweiterung der Datenbank sichert die Relevanz und Genauigkeit der verwendeten Terminologie.

 

 

4. Integration von Terminologiedatenbanken in Entwicklungs- und Marketingtools

Einbindung von Terminologiedatenbanken in die Softwaretools, die von Entwicklungs-, Produktions- und Marketingteams verwendet werden, ermöglicht einen nahtlosen Zugriff auf terminologische Ressourcen während aller Phasen der Fahrzeugentwicklung und -vermarktung. Dies fördert eine konsistente Sprachverwendung in technischen Dokumentationen, Benutzerhandbüchern und Werbematerialien.



5. Automatisierte Terminologieextraktion und -aktualisierung

Der Einsatz von Technologien zur automatisierten Extraktion von Terminologie aus Entwicklungsunterlagen und technischen Spezifikationen erleichtert die Identifizierung und Aufnahme neuer Begriffe in die Datenbank. Das trägt dazu bei, den Umfang der Terminologiedatenbank aktuell zu halten und die Effizienz im Umgang mit der stetig wachsenden Menge an Fachwissen zu steigern.



6. Validierung durch technische Experten

Die Überprüfung von Terminologie durch technische Experten gewährleistet deren Genauigkeit und Angemessenheit. Ingenieure und Fachleute aus der Automobilindustrie können dabei helfen, potenzielle Fehler oder Ungenauigkeiten in der Terminologie zu identifizieren und zu korrigieren, um die technische Integrität und Verständlichkeit der Kommunikation zu sichern.

 

7. Einrichtung von Feedback-Mechanismen

Feedback von Entwicklern, Technikern, Vertriebsmitarbeitern und Endkunden ist entscheidend, um die Terminologiedatenbank kontinuierlich zu verbessern. Durch das Sammeln und Auswerten von Rückmeldungen können Probleme erkannt und Lösungen implementiert werden, um die terminologische Genauigkeit und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.